Mehr Effizienz auf allen Trassen
dank Lärmforschung.

Lärmforschung Eisenbahn bündelt Forschungsergebnisse, liefert Erkenntnisse, Technologien und Erfahrungen für einen lärmarmeren und wirtschaftlichen Güterverkehr und für eine innovative Bahn der Zukunft. 

Zukünftiger Lärmschutz nicht auf die Umsetzung etablierter Massnahmen beschränken
Für die Lärmsanierung der Schweizer Eisenbahnen stellt der Bund bis 2025 rund 1,5 Milliarden CHF zur Verfügung. Mit einem Verbot von lauten Güterwagen ab 2020, Massnahmen an der Fahrbahn sowie Forschungs- und Investitionsförderung konnte in den letzten 20 Jahren die Lärmimmissionen markant reduziert und die Bevölkerung besser vor Bahnlärm geschützt werden. Die Wirksamkeit etablierter Massnahmen zur Lärmbegrenzung bei den Eisenbahnen ist jedoch mehrheitlich ausgeschöpft, Lärmschutzmassnahmen mit genügender Umsetzungsreife stehen aktuell kaum zur Verfügung.

Lärmschutz als Daueraufgabe und Teil eines gesamtheitlichen Gesundheitsschutzes
Dennoch erfordern verbleibende Grenzwertüberschreitungen, erwartete Verkehrszunahmen und Verschärfungen des Lärmrechts weiterführende Lärmschutzmassnahmen. Mit dem Auslaufen des Bundesgesetzes über die Lärmsanierung der Eisenbahn (BGLE) im Jahr 2028 und deren Massnahmen, befristet auf Ende 2025, werden zukünftige Lärmschutzmassnahmen unter den Vorgaben des Umweltschutzgesetzes (USG) und der Lärmschutzverordnung (LSV) umgesetzt.

Im fachlichen Austausch empfehlen BAV, SBB und BAFU als gemeinsame strategische Stossrichtung in der «Empfehlungen für den Lärmschutz bei der Bahn nach 2025» eine aktive weiterführende Förderung der technischen Entwicklung und zielorientierte Forschung. Bevorzugt werden Massnahmen an der Quelle mit netzweiter Wirkung, die zur Gesamtoptimierung des Systems beitragen. Die Massnahmenpakete sind dokumentiert und die Umsetzung der Strategie wird durch zwölf Anträge konkretisiert. Die vorliegende strategische Stossrichtung ist als generelle Lärmstrategie zu verstehen, welche im Zuge der Lärmrechtsanpassungen 2026 zu aktualisieren und weiter zu konkretisieren ist.

Empfehlungen für den Lärmschutz bei der Bahn nach 2025
Lärmsanierung Eisenbahn – Bundesamt für Umwelt

Fokus

Forschungsresultate nach Themenfeldern